Seminare | Kurse | Workshops

Bildhauern mit Sandstein
Wochenend-Workshop in Dresden
30. April – 03. Mai 2026


Details anzeigen ...

Es ist ein beglückendes Erlebnis, sein eigenes kleines Kunstwerk zu schaffen.
Tauchen Sie ein in einen meditativen Schaffens-Prozess und legen Sie Ihre Form aus dem Stein frei. Schicht um Schicht wird abgetragen, bis das erscheinen kann, was im Stein verborgen ist.
Was das ist, können nur Sie finden. Ich unterstütze Sie dabei.
Vorerfahrungen brauchen Sie dafür nicht.

Kursgebühr: 300€ (+ 10€ für den Stein)
Begrenzt auf 10 Teilnehmer*innen.
Ort: Atelier Reinhard Pontius, Wehlener Str. 20, 01279 Dresden

In der Kursgebühr enthalten ist die Bereitstellung der Werkzeuge, der Bildhauerböcke, Schutzhandschuhe und -brillen, Einführung in Technik und Formgebung und die individuelle Prozess-Begleitung.
Verpflegung wird gemeinsam organisiert.

BILDHAUERN IN DER TOSKANA MIT MARMOR UND ALABASTER
Bildhauer-Workshop in Querceto/Val de Cecina
20. - 27. Juni 2026


Details anzeigen ...

Ganz herzlich lade ich Sie zu einem einwöchigen Bildhauer*innen-Workshop in den zauberhaften kleinen Ort Querceto in der Toskana ein, gelegen auf einem Hügel zwischen Volterra und dem Tyrrhenischen Meer.

Für die Teilnahme sind keine Vorerfahrungen erforderlich.

Mit Stein arbeiten Menschen schon seit Urzeiten. Stein hat durch sein Alter und seine Beständigkeit etwas von Ewigkeit. Er nötigt uns Demut und Respekt ab und führt uns im Tun in die Langsamkeit.
Die künstlerische Form entsteht in einem "Gespräch" mit dem Stein.
Ich unterstütze Sie, Ihre eigene Form zu finden und aus dem Stein "zu befreien".
Das geschieht, indem Schicht um Schicht Material abgetragen wird.
Für mich ist dieses Tun auch eine Metapher dafür, etwas von meinem eigenen Inneren, etwas in mir Verborgenes freizulegen.
Dieser Prozess ist am eindrücklichsten, wenn wir unbefangen und ohne konkrete Vorstellung an den Stein herangehen.
Natürlich ist es auch möglich, eine konkrete Formidee mitzubringen.

Zur Verfügung haben wir Marmor aus der Gegend von Carrara und Alabaster, der in der unmittelbaren Umgebung vorkommt. Beide Steine sind sehr hell bis weiß, fast wie geronnenes Licht.

Alabaster ist ein weicher und lichtdurchlässiger Stein, der sich leicht bearbeiten lässt.
Marmor ist deutlich dichter und härter und bringt uns mehr eigene Energie entgegen.

Wir sind in Querceto zu Gast bei der Studienakademie Accademia Libera Natura & Cultura, die Seminare, Workshops, Konzerte, Festivals und Ausstellungen organisiert und vor allem im Sommer für ein reiches Kulturleben im Ort und in der Umgebung sorgt.

Ort:

Von Olivenhainen und endlos erscheinenden Eichenwäldern umgeben, liegt Querceto auf einem Hügel der mittleren Toskana, der im Westen den Blick ins Tal Val de Cecina und auf das 25 km entfernte Meer und im Osten auf die Etruskerhochburg Volterra (25 km) frei gibt.

Das kleine ovale Dorf aus dem 12. Jhd. hat sich seinen ursprünglichen Charakter bewahrt.
Mittelpunkt des Dorfes ist das Schloss, um das sich die Häuser wie ein Schutzwall schmiegen.
Querceto bietet neben seiner himmlischen Ruhe und unberührter Natur auch einiges an Kultur.
Ein kleines feines Restaurant und ein Weinlokal der Marchesi Ginori Lisci (hier ein link), sowie ein "Circolo" (selbst verwaltete Dorfkneipe) sorgen für kulinarische Genüsse und italienisches Ambiente.

Unser Arbeitsort ist ein wunderschönes Freiluftatelier mit drei beschatteten Terrassen:

Unterkunft und Verpflegung:

Die Unterkünfte sind in Ferienwohnungen im Dorf möglich, welche privat oder von den Schlossbesitzern vermietet werden.
Als Verpflegung bekommen wir Halbpension: ein reichhaltiges Frühstück und ein italienisches Abendessen (3 Gänge).

Ausflüge:

Wir werden in der Mitte der Woche einen gemeinsamen geführten Ausflug nach Volterra unternehmen.

Weitere individuelle Ausflüge z.B. ans Meer (25km) sind in den langen Mittagspausen möglich.

Kosten:

Unterkunft mit Halbpension: 490 Euro im Doppelzimmer
Einzelzimmeraufschlag 20 Euro pro Tag, weitere 20 Euro pro Tag falls eigenes Bad gewünscht wird,
30 Euro pro Tag für sogenannte Schlosswohnungen (gehobene Ausstattung und incl. Poolbenutzung)
*Preise 2024, Änderungen vorbehalten
Zusätzlich wird ein einmaliger Beitrag von 15 Euro für den Kulturverein erhoben.

Seminargebühr: 650 Euro (incl. Mwst.)
Darin enthalten ist die Bereitstellung der Bildhauerböcke, der Werkzeuge, Schutzbrillen und Schutzhandschuhen und die individuelle Kursbegleitung.
Für den Stein sind die Kosten vor Ort zu bezahlen (ca. 20-30 Euro).

Wichtig: Die Kosten für Unterkunft, Halbpension und den Kulturverein werden an die Accademia als Veranstalterin gezahlt. Die Seminargebühr wird an mich gezahlt.

Teilnehmer*innenzahl:

begrenzt auf 10 Personen
Neu: 4 Plätze für Begleitpersonen

Dozent:

Reinhard Pontius, Bildhauer/Dresden

Mein Anliegen ist es, Ihren individuellen Prozess im Gespräch mit dem Stein zu unterstützen und zu begleiten.

Anmeldung:

Für die Teilnahme am Seminar melden Sie sich bitte bei mir per Mail an:
kontakt@reinhard-pontius.de.

Sie erhalten dann ein Anmeldeformular, das Sie mir bitte ausgefüllt zurücksenden.
Mit der Anmeldung überweisen Sie bitte eine Anzahlung von 150 € auf mein folgendes Konto
bei der GLS Bank: DE42 4306 0967 1141 5498 00

Nach Eingang des Anmeldeformulars und der Anzahlung erhalten Sie eine schriftliche Anmeldebestätigung per mail von mir.

Den Restbetrag von 500 € überweisen Sie bitte bis zwei Wochen vor Seminarbeginn.

wichtig:

Für die Unterkunft und Halbpension melden Sie sich bitte direkt beim Veranstalter vor Ort an
(deutschsprachig):

Ursula Vetter
Accademia Libera Natura & Cultura
Via di Borgo 1, I-56040 Castello di Querceto-Montecatini Val di Cecina (PI)
Telefon: +39 366 1351567
accademialibera2000@gmail.com

Stornierungsregelung:

Bei einem Rücktritt innerhalb der letzten zwei Monate vor Seminarbeginn ist eine Gebühr in Höhe von 50 Prozent der Seminargebühr und bei einem Rücktritt innerhalb der letzten vier Wochen die gesamte Gebühr fällig, falls sich kein Ersatzteilnehmer findet.

Mit Kopf, Herz und Hand – Bildhauerei und (Selbst-)Reflexion
Wochenend-Workshop im Haus der Stille Grumbach (bei Wilsdruff)
20. - 23. August 2026


Details anzeigen ...

Dieser Workshop wird veranstaltet durch die Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen (EEB).

Die kreative Arbeit am Sandstein verstehen wir als meditativen Prozess, der den Stein äußerlich verwandelt und uns innerlich in Bewegung versetzt. Dieses Wechselspiel zwischen innerer und äußerer Bewegung möchten wir durch kleine Impulse und Fragen in Gesprächsrunden begleiten und achtsam gemeinsam reflektieren. Durch die Verbindung von künstlerischem Tun und geführter Reflexion stärken wir die innere Widerstandskraft, fördern Klarheit und den Zugang zur eigenen schöpferischen Quelle. Was will sich zeigen, was jetzt noch im Verborgenen liegt?

Wo Sie sonst Verantwortung für andere(s) tragen, soll es diesmal um Sie selbst und ihren ganz eigenen Weg mit dem Stein gehen. Das Erlebnis der Entschleunigung und die Erfahrung, sich auf einen ergebnisoffenen kreativen Prozess einzulassen, werden an diesem Wochenende im Vordergrund stehen. Neue Wege im Umgang mit Herausforderungen können sich zeigen. Eingerahmt wird alles durch einen täglichen spirituellen Beginn und Abschluss an einem guten Ort mit Garten, Labyrinth und einem Arbeitsplatz im Freien.

Dozent*innen:
Tabea Pontius - Supervisorin, Coach
Reinhard Pontius - Bildhauer

Kursgebühr: 300 €
Unterkunft im Einzelzimmer: 97,50 €
Vollpension: 82,50 €

Begrenzt auf 12 Teilnehmer*innen.
Anmeldung über die EEB Sachsen: hier